Wir, die Schwimmschule Rülke GmbH, sind uns unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung hinsichtlich aller personenbezogener und besonderer Daten bewusst und verarbeiten diese daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere der DSGVO, des BDSG und des TTDSG). In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.
1. Welche meiner personenbezogenen Daten werden verarbeitet und wofür?
Wir erheben insbesondere
die wir durch Korrespondenz mit Ihnen per E-Mail, telefonisch, auf dem Postweg oder bei Besuch eines unserer Schwimmkurse mündlich bzw. auf anderem Wege erhalten.
Je nach Gegenstand des Mandats verarbeiten wir außerdem sogenannte „personenbezogene Daten besonderer Art“ gemäß Art. 9 DSGVO. Dies sind z.B. Angaben über die Herkunft, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen unserer Kunden und Kursteilnehmer sowie über die Gesundheit unserer Kursteilnehmer. Wenn Sie etwa mit körperlichen Einschränkungen an einem unserer Schwimmkurse teilnehmen oder aufgrund religiöser Überzeugungen besondere Anforderungen an die Durchführung des Kurses haben, erfassen wir typischerweise Angaben zu Ihrer Gesundheit oder zu Ihren religiösen Überzeugungen.
2. Auf welcher Grundlage werden meiner personenbezogenen Daten erhoben?
Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um die Durchführung des Vertrages mit uns zu ermöglichen, mithin damit wir unseren Vertragsverpflichtungen nachkommen können. Die personenbezogenen Daten und besonderen Daten werden damit auf Grundlage gesetzlicher Berechtigung erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Wo notwendig, erfolgt die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung ergänzend aufgrund ihrer Einwilligungserklärung. Dies beispielsweise dann, wenn wir Daten erheben, die wir zumindest momentan noch nicht für das Vertragsverhältnis benötigen oder um Sie unabhängig von einem einen konkreten Schwimmkurs über unsere Veranstaltungen, Angebote o. ä. zu informieren. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann verweigert werden. Sie kann darüber hinaus uns gegenüber jederzeit ohne die Angabe von Gründen schriftlich per Post, Fax oder Email frei widerrufen werden. Es entstehen für diesen Widerruf keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ebenfalls unberührt bleibt unsere Berechtigung, die Daten zu nutzen, die wir unabhängig von Ihrer Einwilligung auf gesetzlicher Grundlage erheben, speichern und verarbeiten dürfen.
3. Was passiert, wenn ich meine personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen möchte?
Wenn wir Ihre personenbezogenen und besonderen Daten erfassen müssen, weil wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu verpflichtet sind oder diese notwendigerweise zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis benötigen, und Sie uns diese nicht zur Verfügung stellen möchten, können wir unsere vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen nicht erfüllen und damit Ihre Anliegen nicht bearbeiten. Wir sind dann gezwungen, das Vertragsverhältnis zu kündigen oder ggf. einen Vertrag mit Ihnen nicht zustande kommen zu lassen. Selbstverständlich werden wir Sie informieren, wenn dies der Fall sein sollte. Sofern wir Daten nur auf Basis einer Einwilligungserklärung erheben, speichern und verarbeiten dürfen, haben Sie durch die Verweigerung dieser Einwilligung keine Nachteile.
4. Wie lange verbleiben meine Daten bei der Schwimmschule Rülke GmbH?
Die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobenen und von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum des Vertragsverhältnisses sowie längstens höchst vorsorglich auch für eventuell aus diesem folgende Rechtsstreitigkeiten bis zum Eintritt der jeweiligen Verjährung gespeichert und danach grundsätzlich gelöscht. Eine Löschung findet nicht statt, wenn wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet oder zur Wahrung berechtigter Interessen dazu befugt sind, etwa im Fall von Rechnungsdaten.
5. Bleiben die Daten allein bei der Schwimmschule Rülke GmbH oder werden diese auch an Dritte weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen und besonderen Daten an Dritte findet statt, soweit dies für die ordnungsgemäße Bearbeitung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder wir aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet sind. Hierzu kann bspw. im Einzelfall eine Weitergabe von Daten an die Betreiber der Schwimmbäder, in denen der von Ihnen besuchte Schwimmkurs stattfindet, gehören, ebenso wie die Verfolgung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder die Weitergabe von Rechnungsdaten an unseren Steuerberater. Soweit im Rahmen der Datenverarbeitung externe Dienstleister beteiligt werden, bestehen mit diesem datenschutzkonforme Auftragsverarbeitungsverträge, die einen lückenlosen Datenschutz sicherstellen.
6. Welche Rechte stehen mir zu?
Gemäß Art. 15 ff. DSGVO haben Sie im Verhältnis zu uns als Schwimmschule hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Betroffenenrechte:
·
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
·
Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16/17
DSGVO),
·
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.
18 DSGVO),
·
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
(Art. 21 DSGVO),
·
Recht auf Datenübertragbarkeit (Bereitstellung
der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; Art.
20 DSGVO)
Bitte beachten Sie jeweils, dass einzelne Rechte aus gesetzlichen Gründen eingeschränkt sein können.
7. An wen kann ich mich wenden? Wer ist verantwortlich?
Die genannten Rechte können uns gegenüber jederzeit schriftlich per Post, Fax oder Email geltend gemacht werden. Wir sind verantwortlich im Sinne der DSGVO. Wenn Sie sich an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfragen bitte an:
Schwimmschule Rülke GmbH
Hubergasse 7
79597 Schallbach
Tel. 07621 - 1629951
E-Mail: d.ruelke@schwimmschule-ruelke.de
Hinsichtlich vorgenannter Rechte haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 13 Abs.2d DSGVO). Zuständige Beschwerdestelle ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
Königstraße 10a
70025 Stuttgart
Tel. 0711-61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de